Schulelternbeirat der ELO
Über uns
Der Schulelternbeirat (SEB) setzt sich aus den von den Eltern in den einzelnen Klassen gewählten Klassenelternbeiräten zusammen. Er übt das Mitbestimmungsrecht der Eltern an der Schule aus und wird nach Bedarf, mindestens jedoch einmal pro Schulhalbjahr einberufen. An den Sitzungen nehmen Schulleiter und Stellvertretung teil. Der Schulleiter unterrichtet den SEB über alle wesentlichen Angelegenheiten des Schullebens. Auch Lehrkräfte können teilnehmen. An der ELO ist es üblich, dass auch Mitglieder der Schülervertretung hinzugezogen werden.
Wichtig sind für uns als Vertreter der Elternschaft Transparenz, Kommunikation und Information, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Lehrkräften, aber auch der Schulamts-, Stadt- und Bildungspolitik.
Mitarbeit der Eltern
An der ELO wird eine freundliche Schulatmosphäre gepflegt und eine enge Zusammenarbeit der Mitglieder der Schulgemeinde angestrebt. Es eröffnet sich an unserer Schule ein weites Betätigungsfeld für aktive Eltern. Sie können in den folgenden Gremien von ihrem Mitwirkungsrecht Gebrauch machen:
- Elternbeirat einer Klasse bzw. eines Tutoriums
- Schulkonferenz
- Steuergruppe bzw. eine ihrer diversen Untergruppen
- Delegierte im Stadtelternbeirat Darmstadt
Es gibt weitere vielfältige Bereiche, in denen Eltern sich zum Wohl der Schulgemeinde einbringen können. Initiativen und neue Ideen werden an unserer Schule gerne zugelassen. Als Beispiele seien hier das soziale Projekt „Future For Children e.V.“ oder das Hilfsprojekt für Asylsuchende „Deine Hilfe zählt“ genannt.
Der Zustimmung des SEB bedürfen unter anderem Entscheidungen zum Schulprogramm oder zu Grundsätzen für Hausaufgaben und Klassenarbeiten. Hinzu kommen Anhörungsrechte, Informationsrechte und Initiativrechte. In seiner Arbeit wird der SEB von den Kreis- und Stadtelternbeiräten unterstützt.
Die Beteiligung von Eltern im Schulwesen ist vom deutschen Gesetzgeber ausdrücklich erwünscht und der Einfluss des Elternhauses auf den Lernerfolg der Kinder wissenschaftlich nachgewiesen. Eine gute Zusammenarbeit in der Schulgemeinde für das gemeinsame Ziel einer guten Schulbildung sollte immer angestrebt werden und stellt ein hohes Einflusspotenzial dar. Ebenso steht dahinter auch ein großes Maß an Verantwortung.
Unsere Ziele
Wir als Schulgemeinde tragen zum wichtigsten Einflussfaktor erfolgreichen Lernens an der ELO bei - der Lernatmosphäre. Wir sind gemeinsam dafür verantwortlich, dass diese von der Schulinspektion als außergewöhnlich gut beurteilte Lernatmosphäre weiteren Schülergenerationen erhalten bleibt bzw. noch verbessert werden kann.
SEB-Vorsitz
Für die Dauer von zwei Jahren werden aus der Mitte des SEB ein/e Vorsitzende/r, ein/e Stellvertreter/in sowie nach Bedarf weitere Mitstreiter (Anzahl nach oben offen) gewählt. Gerne nehmen wir in unser Team weitere interessierte Eltern auf. Derzeit besteht der SEB-Vorstand neben den beiden Vorsitzenden aus vier weiteren Mitgliedern.
Die nächste Wahl des SEB-Vorstands erfolgt turnusgemäß (alle zwei Jahre) im Herbst 2023.
1. Vorsitzende: Nidia McBee: sebvorsitz1@eleonorenschule.de
2. Vorsitzende: Antje Sandrock-Böger: sebvorsitz2@eleonorenschule.de
Kontakt
Für Fragen und Anregungen stehen die beiden Vorsitzenden des SEB gerne unter o.a. E-Mail-Adressen zur Verfügung. Entweder werden diese direkt handeln oder sich mit Lehrkräften, Mitgliedern der Schulleitung o.ä. beraten und ggf. die Anliegen entsprechend weiterleiten.
Stand: September 2022