Berufliche Orientierung (BO)
Die Eleonorenschule betreibt die Berufliche Orientierung (BO) als einen Schwerpunkt der gymnasialen Oberstufe und ist dafür mit dem Gütesiegel „Berufs- und Studienorientierung“ ausgezeichnet.
Termine und Aktuelles
Digitales Angebot zur Beruflichen Orientierung:
Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit bietet telefonische Beratung für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Eltern an.
Schülerinnen und Schüler können sich jederzeit unter der E-Mail-Adresse darmstadt.hochschulteam@arbeitsagentur.de für eine telefonische Beratung anmelden. Dienstags und donnerstags besteht die Möglichkeit, unter 06151/304212 direkt mit einer Beratungskraft zu sprechen oder eine Nachricht zu hinterlassen.
Weitere Angebote:
27.04.2023, Girls'- and Boys'Day
Weitere Informationen finden sich zum Girls'Day hier.
Weitere Informationen finden sich zum Boys'Day hier.
12.05.2023, 10-15 Uhr, Azubi-Speed-Dating IHK Darmstadt
Weitere Informationen finden sich hier.
23.05.2023, Zukunftsbus Lehramt an der Eleonorenschule
Weitere Informationen finden sich hier.
25.05.2023, hobit contact
Weitere Informationen finden sich hier.
31.05.2023, 3./4. Stunde, Offenes Gesprächsangebot zum Studium "Lehramt" durch Herrn Mocek
19.07.2023, BO-Tag für die Oberstufe an der Eleonorenschule
Weitere Informationen finden sich hier.
04. - 06.10.2023, M&E-Truck an der Eleonorenschule
Weitere Informationen finden sich hier.
---
Praktikumszeitraum 2023/2024:
Im Schuljahr 2023/2024 findet das Betriebspraktikum der Jahrgangsstufen 8 und E1 im Zeitraum vom 22.01.2024 - 02.02.2024 statt.
Zu Informationen und Formularen geht es hier
Hier gibt es weitere Informationen zu aktuellen bzw. regelmäßig stattfindenden Messen / Events: HOBIT, TU-Day, Nacht der Ausbildung in Darmstadt, Ausbildungsinfotag in Dieburg, Azubi-Speeddating der IHK Darmstadt.
Übrigens: Zum Schuljahr 2018/2019 trat die "Verordnung für Berufliche Orientierung in Schulen" (VOBO) in Kraft, die Grundlage für die Aktivitäten der Eleonorenschule in der Studien- und Berufsorientierung ist. Zum Text der VOBO auf der Homepage des Hessischen Kultusministeriums
Verankerung der Beruflichen Orientierung an der Eleonorenschule
In der Jahrgangsstufe 7 findet für die Schülerinnen und Schüler der Elo auf freiwilliger Basis ein erster Kompetenzfeststellungstest in Kooperation mit dem Geva-Institut statt. Er dient dazu, Interessen und Fähigkeiten herauszuarbeiten, damit die Schülerinnen und Schüler passende Plätze für das Betriebspraktikum suchen können. Mehr Informationen dazu unter geva-test Talente-Check
In der Jahrgangsstufe 9 findet ein zweiter, diesmal verbindlicher Kompetenzfeststellungstest in Kooperation mit dem Geva-Institut statt. Er dient zur Analyse von Stärken, Interessen und objektiver Leistungsfähigkeit, wobei individuelle und vor allem konkrete Empfehlungen von Studiengängen und/oder Ausbildungen/Berufen erfolgen. Mehr Informationen dazu unter geva-test Studium & Beruf
Das Bewerbertraining in der Jahrgangsstufe 9 in Kooperation mit der Debeka soll die die Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach Praktikumsplätzen in der E-Phase zusätzlich unterstützen.
In der Einführungsphase wird die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- und Studienwahl durch das Pflichtfach „Berufsorientierung“ (E1/2) verstärkt. Dabei erfolgt auch die die Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums der E1. Im Rahmen des Fachs „Berufsorientierung“ erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen und Einblicke in die Möglichkeiten beruflicher Qualifizierung. Hier können Erfahrungen in der Berufswelt gesammelt und wegbegleitende Fragestellungen für die Oberstufe (z. B. Wahl der LK) eröffnet werden. Schwerpunkte liegen u.a. in der Auseinandersetzung mit Studien- und Ausbildungsangeboten und in der vertieften Klärung eigener Berufsabsichten mit der Voraussetzung Abitur oder Fachhochschulreife.
Im Rahmen des Unterrichts im Fach „Berufsorientierung“ findet außerdem der sogenannte „Ehemaligen-Infotag“ statt. An diesem Tag kommen ehemalige Schülerinnen und Schüler zurück an die Elo und berichten über ihren Weg nach dem Abitur in Ausbildung, Studium, FSJ oder auch Auslandsaufenthalten.
Als besondere Einrichtung steht die Zukunftswerkstatt allen Schüler/innen der Oberstufe als Informations- und Arbeitsraum sowie für schulische Veranstaltungen im Rahmen der Berufsorientierung zur Verfügung.
Zertifizierungen / Kooperationspartner
Berufsberatung – Regelmäßig bietet die Bundesagentur für Arbeit in Darmstadt eine Berufsberatung direkt vor Ort an der Eleonorenschule an. Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit
OloV-Gütesiegel – Das Gütesiegel der landesweiten Strategie wird an Schulen vergeben, die eine vorbildliche Berufs- und Studienorientierung im Rahmen der hessenweiten Strategie OloV gestalten. Die Eleonorenschule wurde erstmals 2012 zertifiziert, die Rezertifizierungen erfolgten 2015 und 2018. Mehr Informationen unter OloV Hessen
Zukunftswerkstatt – Die Eleonorenschule ist eines der wenigen Gymnasien, die in Kooperation mit der IHK Darmstadt eine Zukunftswerkstatt als zentralen Anlaufpunkt für Schülerinnen und Schüler zur Berufsorientierung anbietet. Hier finden Bewerbungstrainings, Teile des Unterrichts im Fach „Berufsorientierung" in der E-Phase oder auch der Ehemaligen-Infotag statt. Mehr Informationen zur Zukunftswerkstatt finden sich auf der Homepage der IHK Darmstadt

Die Eleonorenschule arbeitet über die Zukunftswerkstatt eng mit der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar und damit mit regionalen Unternehmen zusammen.
Girls ´ - und Boys ´ -Day
Von der Unterstufe an unterstützen wir die Teilnahme unserer Schülerinnen am Girls ´-Day bzw. unserer Schüler am Boys ´-Day.
An diesem Tag öffnen sich eine Reihe von Betrieben für die Schülerinnen und Schüler und stellen ihre Arbeit vor. Sie bieten den Mädchen damit die Möglichkeit, Einblick in eine Vielfalt von Berufen zu erhalten- vor allem in technische, informationstechnologische und naturwissenschaftliche Bereiche. Die Jungen sollen erste Einblicke in soziale, pädagogische und kreative Berufe erhalten, um gender-„untypische“ Erfahrungen zu sammeln. Mehr Informationen dazu bieten die jeweiligen Internetauftritte Girls ´-Day bzw. Boys ´-Day - zum Termin in diesem Schuljahr siehe Termine / Aktuelles.
Eine Möglichkeit zur Rückschauf auf Einblicke und Veranstaltungen vergangener Jahre gibt es für den Girls´-Day sowie den Boys´-Day.
Betriebspraktikum
In den Jahrgangsstufen 8 und E1 findet jeweils ein 14-tägiges Betriebspraktikum statt. Das Praktikum wird im Rahmen des Unterrichts in den Fächern Deutsch bzw. Politik und Wirtschaft in der Jgst. 8 sowie im Fach Berufsorientierung in der E1 intensiv vor- und nachbereitet, die Schülerinnen und Schüler erhalten transparente Erwartungsbögen und Materialien für den Praktikumsbericht. Damit das Praktikum an der Berufswahl der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet stattfinden kann, findet es in der Einführungsphase im Rahmen der jeweiligen Schwerpunktkurse statt. Das Praktikum wird in der Jahrgangsstufe 8 von den Fachlehrkräften, in der Einführungsphase von den Lehrkräften in der Berufsorientierung betreut.
Die Betriebspraktika von Klasse 8 und E1 im Schuljahr 2023/2024 finden vom 22.01.2024 - 02.02.2024 statt.
Zu Informationen und Formularen geht es hier.
An der Eleonorenschule werden die Kontaktdaten zu den Praktikumsplätzen aus den letzten Jahren zentral gesammelt. Sie stehen zusammen mit Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zu ihren Erfahrungen in diesen Praktikumsbetrieben in einem Ordner in der Schülerbibliothek zur Verfügung.
Die Hochschule Darmstadt bietet in unserem Praktikumszeitraum Möglichkeiten, das Betriebspraktikum zu absolvieren und so auch die angebotenen dualen Ausbildungsberufe kennen zu lernen. Interessierte bewerben sich unter Angabe des gewünschten Bereiches an praktikum@h-da.de .
Darüber hinaus bietet das Internet viele Möglichkeiten, nach einer Erkundung der eigenen Interessen und Fähigkeiten z. B. durch den Geva-Test oder andere Interessenstests (siehe Weiterführende Infos), einen Praktikumsplatz zu finden: Lehrstellenbörse der IHK, Lehrstellenbörse der HWK, i-zubi, jobbörse.de, lehrstellenradar.de oder auch unter talentmaschine.de. Auf dem Ausbildungsportal "Last Call" der IHK gibt es auch die Möglichkeit, nach Praktikumsplätzen zu suchen.
Die Broschüre "Erfolgreich bewerben" des Hessischen Wirtschaftsministeriums mit Tipps zur Bewerbung gibt es hier.
Weitere Informationen gibt es auf dem jährlichen Elternabend zum Betriebspraktikum für die Eltern der Jahrgangsstufe 9 (siehe Angebote für Eltern), die Präsentation befindet sich unter Downloads.
Die entsprechenden Formulare zur organisatorischen Abwicklung des Praktikums finden Sie ebenso unter Downloads.
Weiterführende Informationen
Allgemeine und spezielle Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten nach dem Abitur finden sich auf den folgenden Seiten:
abi.de, berufe.net, studienwahl.de, dualesstudium-hessen.de, hochschulkompass.de
Berufs- oder Studien-Interessenstests sind Möglichkeiten, Interessen und Fähigkeiten zu testen und Vorschläge für passende Ausbildungs- oder Studiengänge zu finden. Einige Beispiele:
"Check-U" auf planet-berufe.de; borakel.de, Studium-Interessentest, was-studiere-ich.de, berufsprofiling.de
Online-Self-Assessments sind eine Möglichkeit, Studiengänge kennen zu lernen und sich so einen ersten Eindruck zu verschaffen, ob diese mit den eigenen Vorstellungen davon übereinstimmen. Mehr Informationen dazu finden sich unter
osa.tu-darmstadt.de, osa-portal.de
Die Universitäten und Hochschulen in der Region bieten Möglichkeiten zur Studienberatung an – Informationen dazu und Kontaktmöglichkeiten zu einigen davon finden sich hier:
TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt, Internationale Berufsakademie (iba), J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt/M., Frankfurt University, Hochschule Rhein-Main
Angebote für Eltern
Die Eltern der Jahrgangsstufe 7 und 9 werden auf dem Elternabend zum Betriebspraktikum über die Rahmenbedingungen informiert und erhalten Tipps zur Unterstützung ihrer Kinder bei der Suche nach einem Praktikumsplatz. Die Präsentation des letzen Elternabends sowie die entsprechenden Formulare befindet sich im Bereich Downloads.
06.04.2023, ab 19 Uhr - IHK Frankfurt u. a. : Duale Berufsausbildung - warum gerade jetzt?!
Die virtuelle Veranstaltung richtet sich an Eltern und alle Interessierten. Thematisiert werden sollen folgende Fragen:
- Wie geht es weiter nach dem Schulabschluss?
- Was erwarten Ausbildungsunternehmen?
- Für wen eignet sich eine duale Berufsausbildung?
- Wie läuft Berufsausbildung in Corona-Zeiten ab?
- Wie können Eltern bei der Berufswahl unterstützen?
Eine Teilnahme ist über Youtube-Livestream möglich, ein Link dazu findet sich hier.
11.05.2023, ab 18 Uhr - Agentur für Arbeit Darmstadt: "Studier DA - wie auch immer Du willst! Uni, Hochschule oder dual"
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern und Jugendliche.
Unsere Hochschullandschaft bietet für jede*n Jugendliche*n ein geeignetes Angebot. Aber was
unterscheidet eine Universität von einer Hochschule, wie sieht ein duales Studium aus? Und
wie kann eine gute Unterstützung bei einer solchen Entscheidung aussehen? Denn die richtige
Kombination aus Studienfach und Hochschulart kann die Grundlage für den Erfolg sein - und
macht Lust am Studieren.
Wir zeigen auf, welche Unterschiede es bei den verschiedenen Hochschulen gibt und wie eine
überlegte Entscheidung den Vorteil im Studium bringt. Dazu stellen sich die Technische
Universität Darmstadt, die Hochschule Darmstadt h_da und das duale Studienzentrum der h_da
als Vertreter der verschiedenen Hochschultypen exemplarisch Ihren Fragen. Die
Studienberater*innen der Hochschulen und aktuelle Studierende werden bei uns zu Gast sein,
die Besonderheiten und Unterschiede beleuchten und über ihre Erfahrungen berichten.
Individuelle Fragen können im direkten Austausch geklärt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail unter Darmstadt.Hochschulteam@arbeitsagentur.de.
Bitte teilen Sie uns die Schule und die Anzahl der Teilnehmer*innen mit (max. 2 pro
Anmeldung). Da die Veranstaltung in Präsenz geplant ist, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Die
Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.
Ihre Berufsberatung für Abiturienten und Abiturientinnen
Downloads
Informationen, Formulare und Dokumente zur Beruflichen Orientierung an der
Eleonorenschule sind zu finden unter Downloads