„Zukunftstag“ am 27.08.2025 für die Q3
... für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q3 an der Eleonorenschule. In vier praxisnahen Workshops vermittelten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen wichtige Grundlagen, die den Übergang von der Schule ins Erwachsenenleben erleichtern.
Social Media als Auslöser
Alles begann 2015 mit einem Tweet einer Kölner Schülerin, die schrieb, sie könne Gedichte in vier Sprachen analysieren, habe aber keine Ahnung von Miete, Steuern oder Versicherungen. Diese ehrliche Aussage löste eine wichtige Diskussion über wirtschaftliche Bildung an deutschen Schulen aus. Vielen jungen Menschen geht es ähnlich, wenn sie nach der Schule eine Ausbildung beginnen, zum Studium in eine andere Stadt ziehen oder ihr erstes Gehalt erhalten. Um diese Wissenslücke zu schließen, haben Studierende aus Kassel 2019 den Zukunftstag ins Leben gerufen.
Initiative für den erfolgreichen Start ins Erwachsenenleben
„Wir möchten Schülerinnen und Schüler für diese wichtigen Themen sensibilisieren, aufklären und praktische Tipps geben“, erklärt Juri Galkin, Gründer des Zukunftstags. „Steuern, Finanzen und Versicherungen sind leider nicht Teil des regulären Lehrplans. Diese Lücke wollen wir schließen und den jungen Menschen Unterstützung für ihren Start nach der Schule bieten“, ergänzt Mitgründer Lorenzo Wienecke. „Als wir selbst noch Schülersprecher waren, haben wir uns darüber geärgert, dass solche Themen nicht behandelt werden. Statt nur zu klagen, haben wir deshalb den Zukunftstag gegründet“, erzählt Juri Galkin.
Das Projekt wird unter anderem von den Kultusministerien in Hessen, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein gefördert. Seit 2020 unterstützen zudem die Bundesschülerkonferenz und zahlreiche Landesschülervertretungen den Zukunftstag.