Einstellungen
zur Barrierefreiheit


Info:
Über "Alles aufklappen" werden alle Inhalte in Accordions und das Menü angezeigt, ohne das Inhalte erst durch Klick geöffnet werden müssen.

Barrierefreiheit

Aktuelles von der ELO

Hier finden Sie Neuigkeiten aus unserem Schulalltag – u.a. mit Einblicken in aktuelle Veranstaltungen und Projekte, in die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern sowie in die Schulentwicklung.

Unsere ELO von oben

Die Eleonorenschule

Die Eleonorenschule ist eines der fünf öffentlichen G9-Gymnasien der Stadt Darmstadt. Wir besitzen als einziges Gymnasium den Status einer selbstständigen allgemeinbildenden Schule und verfügen damit über ein Plus an Freiräumen und Gestaltungsmöglichkeiten.

Schüler und Eltern

Unter dem Menüpunkt Downloads finden Sie die zentralen Vorlagen und Informationen für die Organisation unseres Schulalltags.

Unser Schulgarten

News Leser

Menü überspringen

Sie haben Sie Einstellung für die Barrierefreiheit aktiviert. Bitte beachten Sie, dass der eigentliche Seiteninhalt unterhalb des folgenden Menüs steht. Bitte nach unten Scrollen. Vielen Dank.

Eleonorenschule Darmstadt

Julius-Reiber-Str. 1
64293 Darmstadt

Tel: 06151-13481900
Fax: 06151-13481990

e-mail: eleonorenschule@darmstadt.de

Zukunftstag 28.11.2024 für die Schülerinnen und Schüler der Q3

Am 18.11.2024 drehte sich für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q3 an der Eleonorenschule zum zweiten Mal alles rund um die Themen Steuern, Finanzen, Krankenversicherung und die erste eigene Wohnung. In vier Workshops vermittelten ausgewählte Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Branchen die wichtigsten Grundlagen für einen sorgenfreien Übergang von der Schule in das Erwachsenenleben.

Social Media als Auslöser

Als sich eine Kölner Schülerin 2015 in einem Tweet darüber beschwerte, sie könne eine Gedichtanalyse in vier Sprachen schreiben, habe aber keine Ahnung von Miete, Steuern und Versicherungen, löste dies eine Debatte über die wirtschaftliche Bildung an deutschen Schulen aus. So wie der Kölner Schülerin geht es fast allen Schülerinnen und Schülern, wenn sie nach der Schule eine Ausbildung starten, zum Studieren in eine andere Stadt ziehen oder ihr erstes Gehalt bekommen. Um das zu ändern, haben Kasseler Studierende 2019 einen Projekttag ins Leben gerufen, der diese Lücke füllen soll: den Zukunftstag.

Initiative ergreifen

“Wir wollen die Schülerinnen und Schüler für diese Themen sensibilisieren, aufklären und vor allem nützliche Tipps mit an die Hand geben”, sagt Juri Galkin, Gründer vom Zukunftstag. “Themen wie Steuern, Finanzen und Versicherungen sind eben kein Bestandteil des Lehrplans. Diese Lücke wollen wir nun für die Schüler schließen und ein Stück weit Hilfestellung für einen erfolgreichen Start nach der Schulzeit liefern“, so Lorenzo Wienecke, Mitgründer vom Zukunftstag. „Als wir damals selbst Schülersprecher waren, haben wir uns darüber geärgert, dass diese Themen in der Schule nicht vermittelt werden und anstatt uns darüber weiter aufzuregen, haben wir den Zukunftstag ins Leben gerufen”, sagt Juri Galkin.

Unterstützung erhält das Projekt unter anderem von den drei Kultusministerien aus Hessen, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein. Neben der Politik unterstützen seit 2020 zudem die Bundesschülerkonferenz und zahlreiche Landesschülervertretungen das Projekt.